Alle Episoden

Staffel 4, Folge 11: Als Arzt oder Ärztin im öffentlichen Dienst

Staffel 4, Folge 11: Als Arzt oder Ärztin im öffentlichen Dienst

3m 34s

Geregelte Arbeitszeiten und eine gesunde Work-Life-Balance – das wünschen sich viele Ärztinnen und Ärzte für ihren Beruf. Im Interview berichten Dr. Markus Jaster und Jana Hogrefe von der Deutschen Rentenversicherung Bund, warum das Arbeiten im öffentlichen Dienst eine gute Alternative sein kann.

Staffel 4, Folge 10: Schlechte Nachrichten gut überbringen

Staffel 4, Folge 10: Schlechte Nachrichten gut überbringen

13m 51s

Als Arzt oder Ärztin muss man Patientinnen und Patienten regelmäßig schlechte Nachrichten überbringen. Gerade Studierenden und Berufseinsteigern macht diese Aufgabe oft Angst. Wie man damit am besten umgeht und worauf es bei der Kommunikation von schlechten Nachrichten ankommt, erklärt Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli im Interview.

Staffel 4, Folge 4: Operieren mit Roboter-Unterstützung

Staffel 4, Folge 4: Operieren mit Roboter-Unterstützung

3m 58s

In vielen Krankenhäusern werden Operationen inzwischen mit Hife von Roboter-Assistenzsystemen durchgeführt. Im Marienkrankenhaus Soest kommt beispielsweise ein OP-Roboter bei der Knie-Endoprothetik zum Einsatz. Wie das genau funktioniert, erklärt Chefarzt PD Dr. Matthias Klotz, MBA, im Interview.

Staffel 4, Folge 3: Keine Angst vor dem ersten Dienst! Vorbereitung und Tipps

Staffel 4, Folge 3: Keine Angst vor dem ersten Dienst! Vorbereitung und Tipps

6m 21s

Der erste Dienst macht vielen jungen Ärztinnen und Ärzten Angst. Aber was kann man tun, um diese Hürde möglichst gut zu überstehen? Im Interview gibt der Stressmediziner Dr. Matthias Weniger Tipps zur Vorbereitung und erklärt, was bei Stress im Körper passiert und wie man damit umgehen kann.

Staffel 4, Folge 2: Das Virtuelle Krankenhaus NRW

Staffel 4, Folge 2: Das Virtuelle Krankenhaus NRW

6m 54s

Wie kann die Digitalisierung den kollegialen Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten erleichtern? Das Virtuelle Krankenhaus NRW ist eine Vermittlungs- und Serviceplattform für Telekonsile. Wie das helfen kann, Patientinnen und Patienten unabhängig vom Standort bestmöglich zu versorgen, erklärt im Interview die Netzwerkkoordinatorin Beate Noeke.