Alle Episoden

Staffel 6, Folge 11: Forensische Psychiatrie – so ist es wirklich

Staffel 6, Folge 11: Forensische Psychiatrie – so ist es wirklich

10m 4s

Die forensische Psychiatrie ist zuständig für verurteilte Straftäter mit psychischen Erkrankungen. Ärztinnen und Ärzte in diesem Bereich behandeln diese Menschen und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Gesellschaft vor ihnen geschützt ist. Wie der Arbeitsalltag in diesem speziellen Fachgebiet aussieht, berichtet Dr. David Strahl, Chefarzt der Forensik an der LVR-Klinik Viersen, im Interview.

Staffel 6, Folge 10: Die globale Erwärmung – auch ein medizinisches Problem

Staffel 6, Folge 10: Die globale Erwärmung – auch ein medizinisches Problem

6m 47s

Der Klimawandel wird immer stärker spürbar: Ein Hitzerekord jagt den nächsten, 40 Grad im Sommer könnten künftig auch in Deutschland keine Seltenheit mehr sein. Was das medizinisch bedeutet, welche Patientinnen und Patienten besonders betroffen sind und auf was sich das Gesundheitssystem einstellen muss, erklärt im Interview Dr. Christian Witt von der Charité.

Staffel 6, Folge 9: Job-Sharing im Arztberuf – so klappt's

Staffel 6, Folge 9: Job-Sharing im Arztberuf – so klappt's

8m 24s

Job-Sharing im Arztberuf – kann das funktionieren? Ja, sogar in Führungspositionen! Das zeigt das Beispiel von Dr. Andrea Matranga und Dr. Gunnar Müller, Ärztliche Direktion in Doppelspitze am Sana Krankenhaus Templin. Wie genau sie sich organisieren, erklären sie im Interview.

Staffel 6, Folge 8: Faires PJ – was bringt das Zertifikat?

Staffel 6, Folge 8: Faires PJ – was bringt das Zertifikat?

3m 31s

Wie findet man einen PJ-Platz, in dem faire Arbeitsbedingungen herrschen? Dabei kann das Zertifikat "Faires PJ" der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) helfen. Wie beispielsweise das PJ bei den Sana Kliniken Niederlausitz aussieht, erklärt in dieser Folge Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin.

Staffel 6, Folge 5: Doktorarbeit schreiben – so ist es wirklich

Staffel 6, Folge 5: Doktorarbeit schreiben – so ist es wirklich

11m 1s

Was bringt es eigentlich, eine Doktorarbeit zu schreiben – mal abgesehen vom Titel? Wie geht man mit Rückschlägen um und was lernt man dabei – nicht nur wissenschaftlich, sondern auch für die eigene Persönlichkeitsentwicklung? Darüber spricht im Interview Lina Majed, Doktorandin der AG Immunpharmakolgie der Abteilung für Klinische Pharmakologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Staffel 6, Folge 3: Als Arzt oder Ärztin in Österreich arbeiten

Staffel 6, Folge 3: Als Arzt oder Ärztin in Österreich arbeiten

4m 37s

In den Beruf starten und gleichzeitig auch Erfahrungen im Ausland sammeln? Dafür kann sich auch ein Blick auf unsere europäischen Nachbarn lohnen. Warum Österreich für junge Ärztinnen und Ärzte so attraktiv ist, erklären im Interview Dr. Claudia Lipp-Sölkner und Dr. Martin Rupprecht.